Inhaltsverzeichnis:
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie einen echten Unterschied in der Welt machen können, während Sie gleichzeitig eine neue Kultur kennenlernen? Freiwilligenarbeit in Bolivien bietet genau diese Möglichkeit. Dieses Land, bekannt für seine atemberaubende Natur und kulturelle Vielfalt, ist ein idealer Ort, um sich sozial oder ökologisch zu engagieren.
Bolivien ist ein Land voller Kontraste und Möglichkeiten. Hier können Sie Teil von Projekten werden, die das Leben der lokalen Gemeinschaften verbessern. Ob in der Bildung, im Umweltschutz oder im Gesundheitswesen – die Einsatzbereiche sind vielfältig und bereichernd.
Die interkulturellen Erfahrungen, die Sie in diesem Land sammeln, sind einzigartig. Sie lernen nicht nur eine neue Sprache, sondern auch die Lebensweise und Traditionen der Menschen kennen. Freiwilligenarbeit in Bolivien ist mehr als nur ein Engagement – es ist eine Reise, die Sie persönlich und beruflich bereichert.
Einleitung: Die Chance der Freiwilligenarbeit in Bolivien
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Gutes zu tun und dabei persönlich zu wachsen? Freiwilligenarbeit bietet genau das – besonders in einem Land wie Bolivien. Hier können Sie nicht nur helfen, sondern auch eine einzigartige Kultur kennenlernen.
Bedeutung und Motivation
Freiwilligenarbeit in Bolivien ist mehr als nur ein Engagement. Es ist eine Chance, das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Viele entscheiden sich dafür, weil sie einen Beitrag zur Gesellschaft leisten möchten. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, persönlich zu wachsen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der interkulturelle Austausch. Sie lernen nicht nur die Sprache, sondern auch die Traditionen und Lebensweisen der Menschen kennen. Diese Erfahrungen sind oft prägend und bleiben ein Leben lang in Erinnerung.
Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten
In Bolivien gibt es zahlreiche Projekte, in denen Sie sich engagieren können. Dazu gehören soziale Initiativen, Bildungsprogramme und Umweltschutzprojekte. Jedes Jahr werden neue Möglichkeiten geschaffen, um die lokalen Gemeinschaften zu unterstützen.
Ein Beispiel ist die Arbeit in Schulen oder Gemeindezentren. Hier können Sie helfen, die Bildungschancen für Kinder zu verbessern. Auch im Bereich des Umweltschutzes gibt es viel zu tun, etwa bei der Wiederaufforstung oder der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft.
Die Stadt La Paz ist ein beliebter Ort für Freiwillige. Hier finden Sie eine Mischung aus modernem Leben und traditioneller Kultur. Es ist ein Ort, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet.
Einsatzbereiche – Aktives Engagement vor Ort
Möchten Sie aktiv werden und dabei einen positiven Einfluss auf die Welt nehmen? In Bolivien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich in sozialen, bildungsbezogenen und ökologischen Projekten zu engagieren. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei, sondern fördern auch die nachhaltige Entwicklung des Landes.
Soziale Projekte und Bildungsinitiativen
Soziale Projekte in Bolivien konzentrieren sich oft auf die Unterstützung lokaler Gemeinden. Freiwillige helfen in Schulen, Gemeindezentren und sozialen Einrichtungen. Sie tragen dazu bei, die Bildungschancen für Kinder zu verbessern und die Lebensqualität der Menschen zu steigern.
Bildungsinitiativen spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des Landes. Freiwillige unterrichten Fächer wie Mathematik, Sprachen oder Umweltbildung. Diese Arbeit hat langfristige Auswirkungen und stärkt die Zukunft der lokalen Bevölkerung.
Umweltschutz und Naturschutzprojekte
Bolivien ist ein Land mit einer einzigartigen Natur, die jedoch durch den Klimawandel bedroht ist. Freiwillige können sich in Projekten engagieren, die den Schutz der Andenlandschaft oder die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft zum Ziel haben.
Ein Beispiel ist die Wiederaufforstung von Wäldern, die zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Diese Projekte sind nicht nur wichtig für das Klima, sondern auch für die lokale Wirtschaft und die Lebensgrundlagen der Menschen.
Durch ihre Arbeit leisten Freiwillige einen direkten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Sie sind Teil von Initiativen, die das Land und seine Bewohner langfristig positiv verändern. Diese Erfahrungen sind nicht nur bereichernd, sondern auch prägend für das eigene Leben.
Unterkunft & Verpflegung: Wohn- und Essensoptionen in Bolivien
Möchten Sie wissen, wie Sie während Ihrer Freiwilligenarbeit in Bolivien wohnen und essen können? In diesem Land gibt es vielfältige Möglichkeiten, die sowohl Komfort als auch Authentizität bieten. Die Wahl der Unterkunft hängt oft davon ab, ob Sie in einer Stadt oder auf dem Land tätig sind.
Typische Wohnformen vor Ort
In Bolivien gibt es sowohl Gemeinschaftsunterkünfte als auch private Wohnmöglichkeiten. In ländlichen Gebieten leben Freiwillige oft in einfachen Häusern oder bei Gastfamilien. Dies bietet die Chance, das Leben der Einheimischen hautnah zu erleben.
In Städten wie Santa Cruz finden Sie moderne Wohnungen oder Wohngemeinschaften. Diese sind oft besser ausgestattet und bieten mehr Komfort. Das Klima spielt hier eine große Rolle, da es die Wohnsituation beeinflusst. In höheren Lagen kann es kühler sein, während es in tieferen Regionen oft warm und feucht ist.
Verpflegung während des Engagements
Die Verpflegung variiert je nach Projekt und Standort. In vielen Fällen werden Mahlzeiten von der Gastfamilie oder der Organisation bereitgestellt. Typisch sind Gerichte wie Salteñas oder Llajwa, die Sie in die lokale Küche eintauchen lassen.
In städtischen Gebieten haben Sie oft die Möglichkeit, selbst zu kochen oder Restaurants zu besuchen. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Ländern recht niedrig, was die Versorgung erleichtert.
Unterkunft und Verpflegung sind ein wichtiger Teil Ihrer Erfahrung. Sie tragen dazu bei, dass Sie sich schnell integrieren und das Land besser kennenlernen. Diese Aspekte machen Ihren Aufenthalt nicht nur angenehm, sondern auch unvergesslich.
Dauer & Kosten: Planung und Finanzierung der Projekte
Planen Sie Ihre Freiwilligenarbeit in Bolivien? Hier erfahren Sie alles über Dauer, Kosten und Finanzierung. Die Planung Ihres Engagements ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Sie sowohl zeitlich als auch finanziell gut vorbereitet sind.
Programmdauer im Überblick
Die Dauer der Freiwilligenprogramme variiert je nach Projekt und Organisation. Kurze Einsätze dauern oft nur wenige Wochen, während längere Projekte bis zu einem Jahr oder mehr in Anspruch nehmen können. Die Wahl der Programmdauer hängt von Ihren persönlichen Zielen und der Verfügbarkeit ab.
Einige Projekte bieten flexible Starttermine, während andere an bestimmte Daten gebunden sind. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren, um die beste Option für sich zu finden.
Kostenmodelle und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für Freiwilligenarbeit in Bolivien können stark variieren. Sie umfassen oft Gebühren für Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und Projektunterstützung. Einige Organisationen bieten auch Stipendien oder Zuschüsse an, um die finanziellen Belastungen zu verringern.
Für größere Projekte, die eine Milliarde oder mehr kosten, gibt es oft spezielle Finanzierungsmöglichkeiten. Diese können staatliche Zuschüsse, Spenden oder internationale Förderprogramme umfassen. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen, um das beste Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Einige Projekte bieten auch die Möglichkeit, einen Teil der Kosten durch Fundraising zu decken. Dies kann eine gute Option sein, um Ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und gleichzeitig das Bewusstsein für Ihr Engagement zu erhöhen.
Mit einer sorgfältigen Planung und der Nutzung von Fördermöglichkeiten können Sie Ihre Freiwilligenarbeit in Bolivien zu einer bereichernden und finanziell machbaren Erfahrung machen.
Kulturelle Erfahrungen und interkultureller Austausch
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt Boliviens und erleben Sie unvergessliche Momente. Dieses Land bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne, die Sie in ihren Bann zieht. Von farbenfrohen Festen bis hin zu tief verwurzelten Bräuchen – Bolivien ist ein Ort, der Ihre Sinne begeistert.
Erleben der bolivianischen Kultur
In Bolivien spielt die Kultur eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen. Besonders in Santa Cruz, einer der größten Städte des Landes, können Sie die Vielfalt hautnah erleben. Hier finden Sie traditionelle Märkte, lebendige Musik und Tanzveranstaltungen, die das Herz der bolivianischen Kultur widerspiegeln.
Ein Highlight sind die zahlreichen Feste, die das ganze Jahr über stattfinden. Ob das farbenprächtige Karnevalfest in Oruro oder das religiöse Fest der Virgen de Urkupiña – diese Ereignisse bieten Einblicke in die Seele des Landes. Sie sind nicht nur ein Spektakel für die Augen, sondern auch eine Gelegenheit, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten.
Persönliche Entwicklung durch internationalen Austausch
Der interkulturelle Austausch in Bolivien ist eine Bereicherung für jeden Freiwilligen. Sie lernen nicht nur die Sprache, sondern auch die Lebensweise und Werte der Menschen kennen. Diese Erfahrungen sind ein wichtiger Teil Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Viele Freiwillige berichten, dass sie durch ihre Zeit in Bolivien neue Perspektiven gewonnen haben. Der Umgang mit einer anderen Kultur fördert Offenheit, Toleranz und Anpassungsfähigkeit. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Alltag, sondern auch im Berufsleben von großem Nutzen.
Ein Beispiel ist die Arbeit in Schulen oder Gemeindezentren, wo Sie direkt mit den Menschen interagieren. Diese Begegnungen hinterlassen oft bleibende Eindrücke und schaffen Verbindungen, die ein Leben lang halten. Bolivien ist mehr als ein Land – es ist eine Reise, die Sie verändert.
Voraussetzungen und Bedingungen für Freiwillige in Bolivien
Sie möchten sich in Bolivien engagieren? Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Freiwilligenarbeit in diesem Land bietet viele Chancen, erfordert aber auch eine sorgfältige Vorbereitung. Von der Bewerbung bis zur sprachlichen Vorbereitung – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Bewerbung und rechtliche Rahmenbedingungen
Um sich für Projekte in Bolivien zu bewerben, benötigen Sie bestimmte Dokumente. Dazu gehören ein Lebenslauf, ein Bewerbungsfragebogen und Nachweise über Praktika oder Empfehlungsschreiben. Die Bewerbungsfristen sind oft an feste Daten gebunden, wie den 15. Dezember für eine Ausreise im Sommer des folgenden Jahres.
Rechtlich müssen Sie ein Visum beantragen und eine Krankenversicherung nachweisen. Die Botschaft Boliviens bietet hierzu detaillierte Informationen. Einige Organisationen unterstützen Sie bei diesen Schritten, sodass Sie sich ganz auf Ihr Engagement konzentrieren können.
Sprachkenntnisse und Vorbereitung
Grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprache sind eine wichtige Voraussetzung. Viele Projekte erfordern mindestens das Niveau A2. Wenn Sie noch nicht so weit sind, können Sie vorab einen Sprachkurs absolvieren. Dies erleichtert die Kommunikation vor Ort und hilft Ihnen, sich schneller zu integrieren.
Zur Vorbereitung gehören auch Seminare, die Sie auf die kulturellen Besonderheiten des Landes vorbereiten. Diese finden oft in Deutschland statt und dauern etwa 15 Tage. Sie sind eine wertvolle Gelegenheit, um sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und Fragen zu klären.
- Formelle Voraussetzungen: Lebenslauf, Bewerbungsfragebogen, Zeugnisse.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Visum, Krankenversicherung, Impfungen.
- Sprachliche Vorbereitung: Spanischkenntnisse auf Niveau A2 oder höher.
- Förderprogramme: Stipendien und Zuschüsse für Freiwillige.
Mit der richtigen Vorbereitung steht Ihrem Engagement in Bolivien nichts mehr im Weg. Nutzen Sie die Unterstützungsangebote und starten Sie gut vorbereitet in dieses Abenteuer.
Praktische Tipps: Vorbereitung und Bewerbung
Die Vorbereitung auf Ihre Reise ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Aufenthalt. Mit der richtigen Planung können Sie sich schnell in das lokale Leben integrieren und Ihr Engagement optimal gestalten. Hier finden Sie konkrete Ratschläge, die Ihnen den Start erleichtern.
Planung der Anreise und Integration
Die Anreise nach Bolivien erfordert sorgfältige Planung. Es gibt keine direkten Flüge von Deutschland, sodass Sie oft über Städte wie Madrid oder Bogotá umsteigen müssen. Achten Sie auf aktuelle Daten und buchen Sie frühzeitig, um Kosten zu sparen.
Vor Ort ist das lokale Transportsystem ein wichtiger Teil Ihres Alltags. In Santa Cruz finden Sie moderne Busse und Taxis, während in ländlichen Gebieten oft Sammeltaxis genutzt werden. Informieren Sie sich über die Routen und Preise, um mobil zu bleiben.
Die Integration in das lokale Umfeld beginnt mit der Sprache. Grundkenntnisse in Spanisch sind unerlässlich, um sich zu verständigen und Kontakte zu knüpfen. Nehmen Sie vorab einen Sprachkurs oder nutzen Sie Apps, um Ihr Niveau zu verbessern.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anreise: Flüge buchen, Umsteigeverbindungen planen, lokale Transportmittel kennenlernen.
- Tipps zur Integration: Spanisch lernen, lokale Bräuche respektieren, Kontakte zu Einheimischen knüpfen.
- Kulturelle Unterschiede: Informieren Sie sich über Traditionen und Verhaltensregeln, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Unterkunft und Alltag: Wählen Sie eine Unterkunft, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und organisieren Sie Ihren Tagesablauf effizient.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um Ihr Engagement in Bolivien zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Nutzen Sie die Chancen, die dieses faszinierende Land bietet, und tauchen Sie ein in eine neue Kultur.
Bolivien: Vielfalt, Lage und Herausforderungen
Von den Anden bis zum Amazonas – Bolivien ist ein Land der Extreme. Seine geografische Lage und klimatische Vielfalt machen es zu einem faszinierenden, aber auch herausfordernden Ort. Hier treffen traditionelle Kulturen auf moderne Entwicklungen, was einzigartige Chancen und Probleme schafft.
Geografische Besonderheiten und Klimabedingungen
Bolivien ist geprägt von seiner vielfältigen Landschaft. Die Andenregion, mit Städten wie La Paz und Sucre, liegt auf einer Höhe von über 3.000 Metern. Hier herrscht ein kühles, trockenes Klima, das das Leben der Menschen prägt.
Im Gegensatz dazu ist das Amazonasgebiet feucht und tropisch. Diese klimatischen Unterschiede beeinflussen nicht nur die Natur, sondern auch die Wirtschaft und Infrastruktur des Landes.
- Andenregion: Kühles Klima, hohe Lage, traditionelle Landwirtschaft.
- Amazonasgebiet: Feucht und tropisch, reiche Biodiversität.
- Altiplano: Weite Hochebenen, extremere Wetterbedingungen.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Lage Boliviens bringt auch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Städte wie Santa Cruz und Sucre sind wichtige Zentren, aber die Infrastruktur in ländlichen Gebieten ist oft unzureichend. Dies beeinflusst die Lebensqualität der Menschen.
Die Wirtschaft des Landes basiert stark auf Landwirtschaft und Bergbau. Doch trotz Fortschritten in den letzten Jahren bleibt die Armutsrate hoch. Viele Menschen arbeiten im informellen Sektor, was die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigt.
- Infrastruktur: Herausforderungen in ländlichen Gebieten.
- Wirtschaft: Landwirtschaft und Bergbau als Hauptpfeiler.
- Armut: Hohe Armutsrate, informelle Beschäftigung.
Boliviens Vielfalt und Lage bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Mit einer sorgfältigen Analyse und nachhaltigen Lösungen kann das Land seine Potenziale voll ausschöpfen.
Persönliche Entwicklung und Mehrwerte durch Freiwilligenarbeit
Freiwilligenarbeit in Bolivien ist mehr als nur ein Engagement – es ist eine Reise, die Sie persönlich und beruflich bereichert. Viele Teilnehmer berichten von tiefgreifenden Veränderungen, die ihr Leben nachhaltig beeinflusst haben. Diese Erfahrungen sind nicht nur prägend, sondern auch einzigartig.
Erfahrungsberichte und individuelle Einblicke
Ein Freiwilliger aus Santa Cruz erzählt, wie er durch seine Arbeit in einer Schule nicht nur den Kindern half, sondern auch selbst viel lernte. „Die Herausforderungen vor Ort haben mich stärker gemacht und mir gezeigt, wie wichtig Teamarbeit ist“, sagt er. Solche Geschichten zeigen, wie Freiwilligenarbeit den Charakter formt.
Ein weiteres Beispiel ist eine junge Frau, die ein Jahr in einer ländlichen Gemeinde verbrachte. Sie berichtet, wie sie durch den interkulturellen Austausch neue Perspektiven gewann. „Ich habe gelernt, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen“, erklärt sie. Diese Erfahrungen sind oft der Schlüssel zu persönlichem Wachstum.
Die Arbeit in Bolivien fördert auch berufliche Fähigkeiten. Viele Freiwillige entwickeln Soft Skills wie Empathie, Problemlösekompetenz und Resilienz. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Alltag, sondern auch im Berufsleben von großem Nutzen.
- Persönliche Erlebnisse: Freiwillige berichten von prägenden Momenten, die ihr Leben verändert haben.
- Langfristige Mehrwerte: Der interkulturelle Austausch fördert Offenheit und Toleranz.
- Berufliche Perspektiven: Erlernte Fähigkeiten wie Teamarbeit und Problemlösung sind im Berufsleben wertvoll.
Die Erfahrungen in Bolivien führen oft zu einem nachhaltigen Lebenswandel. Viele Freiwillige kehren mit einem neuen Blick auf die Welt zurück und sind motiviert, weiterhin Gutes zu tun. Diese Reise ist mehr als nur ein Engagement – sie ist eine lebensverändernde Erfahrung.
Abschlussgedanken: Nachhaltige Perspektiven und Ausblick
Freiwilligenarbeit in Bolivien bietet nicht nur eine Chance zu helfen, sondern auch eine tiefgreifende persönliche Transformation. Sie ermöglicht es, in einem Land voller Kontraste und Möglichkeiten aktiv zu werden. Die Erfahrungen prägen nicht nur das eigene Leben, sondern tragen auch zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften bei.
Der interkulturelle Austausch fördert Offenheit und Toleranz. Gleichzeitig eröffnet die Arbeit in Bereichen wie Bildung und Umweltschutz neue Perspektiven für die Zukunft. Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt, um langfristige Veränderungen zu bewirken.
Bolivien steht vor Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Mit Engagement und Zusammenarbeit können Freiwillige dazu beitragen, positive Entwicklungen voranzutreiben. Die Erfahrungen in diesem Land sind mehr als nur ein Engagement – sie sind eine Reise, die das Leben verändert.
Mehr Infos zum Thema:
- https://www.freiwilligenarbeit.de/freiwilligenarbeit-bolivien.html
- https://www.weltwaerts.de/de/freiwilligendienst-in-bolivien.html
- https://www.volunteerworld.com/de/volunteer-abroad/bolivien
- https://www.freiwilligendienste-freiwerk-drk.de/freiwilligendienste/freiwilliges-internationales-jahr/erfahrungsberichte-fij
- https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/ETH/Vorbildliche_Arbeiten/Hausarbeiten/Bierbaum_Christine_Auswirkungen_entwicklungspolitischer_Freiwilligendienste.pdf
- https://www.entwicklungsdienst.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_AK/Statistik_FD_2011_web.pdf
- https://www.deval.org/fileadmin/Redaktion/PDF/05-Publikationen/Berichte/2017_Weltwaerts_Freiwillige_und_ihr_Engagement/DEval_Weltwaerts_2017_DEpdf.pdf
- https://www.zze-freiburg.de/de/projekte/abgeschlossene-projekte/beteiligung-vor-ort/
- https://de.traveltables.com/country/peru/cost-of-living
- https://www.yumpu.com/de/document/view/8744686/turzm-cn-almanca-i-anadolu-universitesi
- https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Publikationen/Finanzierungsstudien/2016/finanzierungsanalyse_bolivien_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- https://www.kfw-entwicklungsbank.de/PDF/Evaluierung/Ergebnisse-und-Publikationen/PDF-Dokumente-A-D/Bolivien_Soziale_Sicherung_2023_D.pdf
- https://www.goethe.de/ins/bo/de/ueb/auf.html
- https://www.jugendherberge.de/weltweit/internationale-praktika-volunteering/mit-weltwaerts-nach-bolivien/
- https://www.world-unite.de/magazin/voluntourism-und-kultureller-austausch.html
- https://www.freiwilligendienste-freiwerk-drk.de/freiwilligendienste/freiwilliges-internationales-jahr/freiwilligendienst-weltweit-weltwaerts/einsatzbereiche-bolivien
- https://www.bolivien-bruecke.de/freiwilliger-dienst/ziele-und-rahmenbedingungen/
- https://www.misereor.de/mitmachen/freiwilligendienst
- https://matsch-und-piste.de/tipps-zur-lagunenroute-in-bolivien/
- https://30tage-reisen.de/reiseziele/bolivien-reise-guide/
- https://www.bmz.de/de/laender/bolivien
- https://www.merkur.de/welt/bolivien-geschichte-politik-bevoelkerung-und-geografie-91185621.html
- https://zeilenwende.de/erkenntnisse-aus-einem-jahr-freiwilligendienst-in-paraguay/
- https://www.rainbowgardenvillage.com/ueber-uns/impact/volunteers
- https://www.rainbowgardenvillage.com/magazin/auslandsaufenthalt-persoenlichkeitsentwicklung
- https://maximiliankolbe-hh.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/05/Pfarrbrief_Pfarrei-St.-Maximilian-Kolbe_Fronleichnam-online.pdf
- https://www.academia.edu/31189757/Thesis_Internationale_Friedensarbeit_Guatemala_VieleFrieden
- https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/7851/Dissertation_2010.pdf